DIY-Töpferwerkstatt

Liebe Töpferinteressierte,

seit 2 Jahren findet die Töpferwerkstatt nicht mehr statt. Gerade haben sich allerdings neue Menschen gefunden, die sie wieder beleben wollen. Es gibt noch keine regelmäßigen Termine, aber ihr könnt uns gern schreiben und wir stellen euch dann gegenseitig in Kontakt.

Liebe Grüße

Euer ORH

(keine) Gemeinde (mehr) im Romero-Haus (?)

Ostern 2022 war seit vielen Jahren das erste Mal, daß kein Gottesdienst auf dem Dachboden, als Kapelle genutzt, stattfand. Also keine Gemeinde mehr im Romero-Haus? Als vor 38 Jahren die jüngere der beiden Gemeinden ins Romero-Haus einzog,  waren Welt und Kirche noch anders, und natürlich die Leute selbst 38 Jahre jünger als heute.  Um es vorwegzunehmen:  beide Gemeinden gibt es 2022 noch. Als Peergroup-Gemeinde wird mensch miteinander alt und allein deshalb eignen sich die Räumlichkeiten im 3. Stock mit dem engen Treppenhaus nicht mehr. Von wegen barrierefrei!

30 Jahre Hofgartedemo 1983-2013

Manchen ist es (noch) wichtig, christliche Gottesdienste zu feiern, andere haben heute ihre religiöse Praxis im Buddhismus, leben ihre je eigene Spiritualität individuell oder haben sich vom Thema Glauben ganz abgewendet. Da ist Gottesdienst nicht mehr die richtige Form, alte (persönliche) Verbundenheit zu pflegen; Plätzchenbacken ist da unverfänglicher und bietet Gelegenheit, für den persönlichen Austausch.

Und die politische Option? Vor 40 oder 30 Jahren war es die Befreiungstheologie, die diese Gemeinden von den etablierten Kirchen unterschied, auch das Engagement in der damaligen Friedensbewegung oder auf den Kirchtagen von unten. Die Biographien gingen weiter, politische „Optionen“ waren bald nicht mehr so einhellig wie damals im Studierendenalter. Auch hier mag Gottesdienst nicht mehr die geeignete Form sein, wenn politische Meinungen dann in Fürbitten verpackt unwidersprochen stehen bleiben müssen. Auch hier vielleicht das unverfänglichere Plätzchenbacken?

Plätzchenbacken 2009

Beide Gemeinden stellten langjährige Vorstandsmitglieder im Förderverein. Die „jüngere“ Gemeinde im Romero-Haus finanziert dauerhaft zwei Mitglieder im Verein aus ihren Reihen. Irgendwie den Fuß in der Tür behalten, mag die Motivation sein. Die Gelegenheit, bei der Enthüllung der Gedenktafeln außen (Romero-Haus) und innen (Martin Huthmann) ehemalige und aktuelle Bewohner*innen ins Gespräch zu bringen, hat Corona zunichte gemacht. Vor zwei Jahren hat der Vorschlag für ein antrassistisches Wandbild nochmal die (alten) Gemüter erhitzt. Noch einmal flammte die Diskussion auf, ob die christliche Prägung des Hauses nicht auch außen sichtbar sein müsse. Die in diesem Jahr zu erwartende Rampe genau vor diesem Wandbild hat dann auch diese Diskussion schließlich überholt.

30 Jahre Gemeinde im Romerohaus 1984-2014

Spiritualität ist diverser geworden, auch im Romero-Haus. Nicht mehr die Hälfte der Bevölkerung gehört 2022 in der Bundesrepublik noch einer christlichen Kirche an. War vor 40 Jahren eine befreiungstheologische, linke Kirche noch Garantin für den Schrei nach Gerechtigkeit und Menschenrechten, muß sich die Institution Kirche heute mit der Aufarbeitung eigener Schuld beim Thema Mißbrauch beschäftigen.

Soweit der Blick zurück. Den Blick nach vorne hat dann eine andere Generation zu skizzieren…

Wolfgang Max Abdullah Lobao

In Erinnerung an Martin Huthmann

Martin Huthmann – der Gründer des Oscar Romero Hauses – ist am 8.  Februar 2019 im Alter von 87 Jahren gestorben. Martin lebte seit 1983 in Brasilien, wo er als Pfarrer tätig war.

Er war in all den Jahren immer wieder bei uns zu Besuch und deshalb auch den jüngeren Bewohner_innen bekannt und freundschaftlich verbunden. Sein letzter Besuch war im Frühjahr 2018 anlässlich des sechzigjährigen Jubiläums seiner Priesterweihe.

Mit Martin geht ein unermüdlicher Streiter für eine bessere Welt, der uns bis zuletzt durch seine Bereitschaft und Fähigkeit zu lernen und die eigenen Positionen in Frage zu stellen, beeindruckt hat.

Einen schönen Artikel über Martin haben die Freund_innen der ILA veröffentlicht: http://www.ila-web.de/ausgaben/423/ein-radikaler-christ

Ein selbtsgebautes Lastenrad für das Oscar-Romero-Haus und die Nachbarschaft!

Seit diesen Herbst haben wir ein eigenes Lastenrad, das den Bewohner*innen, Freund*innen und Nachbar*innen des Oscar-Romero-Hauses zu Verfügung steht.


Das Bonner Velowerft-Projekt

Unser blaues Lastenrad ist im Rahmen eines Bonner Projekts entstanden: Der Velowerft. Ziel dieses Projekts ist die Förderung von gemeinschaftlich gebauten und genutzten Lastenrädern in Bonn. Bestehende Nachbarschaftsprojekte und Initiativen stellen hierfür eine wichtige potentielle Nutzergruppe dar, die sich gegenseitig motiviert und eine gute Auslastung der Cargobikes bewirkt. Gleichzeitig erfüllen sie nach außen hin die Funktion eines Multiplikator für alternative Lastentransporte.

Das Projekt Velowerft wurde von aktiven Mitglieder*innen von Bonn im Wandel initiert. Gefördert wurde es durch Mittel aus dem Programm “Kurze Wege für den Klimaschutz”.

Was haben denn Lastenräder mit Klimaschutz zu tun?

(aus der Webseite https://bonnimwandel.de/velowerft-neu/)

In Ballungszentren ist jede zweite Autofahrt heute kürzer als fünf Kilometer. Untersuchungen fanden heraus, dass grundsätzlich 25 Prozent aller motorisierten Fahrten nur relativ leichte Last befördern und somit auf das Rad verlagert werden könnten. Lastenräder können gerade in Verbindung mit Elektroantrieb viele Pendler zum Umstieg aufs Rad bewegen. Der vermehrte Einsatz von Lastenrädern wird somit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung fossiler Energieträger, zum Klimaschutz und für gesündere Umweltbedingungen in Ballungsgebieten beitragen. Die Verfügbarkeit von Lastenrädern bildet hier einen  zentralen Flaschenhals, welcher den stärkeren Nutzen von Lastenrädern behindert. Nur weniger Bürger sind – z.B. aufgrund von Platzproblemen – in der Lage sich eigene Lastenräder anzuschaffen und diese zu nutzen. Das Vorhaben bringt daher unterschiedliche Bonner Nachbarschaften und Initiativen zusammen. Diese beschreiben ihren Bedarf, sind beim Bau beteiligt und organisieren anschließend die Nutzung selbständig. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projektes ist die Verwendung von nachhaltigen Baumaterialien.

Die Bauphase

Insgesamt wurden von den verschiedenen Initiativen 8 Lastenräder gebaut, in 2 Modellen (2- und 3-Rad), mit oder ohne E-Antrieb. Der Konzept und Bau erfolgte vom Frühjahr bis zum Herbst im Rahmen von verschiedene Workshops die im Haus Müllestumpe oder auch in einer Schreinerwerkstatt in Beuel stattfanden. Die Räder wurden komplett von den Menschen aus den verschiedene Initiativen gebaut. Ziel und Sinn vom Projekt war es ja auch, sich austauschen zu können, selber was handwerklich zu lernen und mitbestimmen zu können, wie der Fahrrad am liebsten aussehen sollte.

Unser Rad

Im Oscar-Romero-Haus haben wir das Lastenrad (das noch keinen Namen trägt) schon für verschiedene Zwecke genutzt (Einkaufen, Schleifmaschine abholen, Fahrten zum Baumarkt, etc.) und freuen uns, es auch Bekannte und Nachbar*innen kostenlos zu Verfügung zu stellen. Bei Interesse könnt ihr euch am besten per E-Mail bei uns melden: info@oscar-romero-haus.de

Mit freudigen Grüßen

Eure Romer@s

Singt ojf Jiddisch! – Jiddische Lieder & Geschichten

05. April 2019 um 19 Uhr auf dem Dachboden des Oscar-Romero-Hauses

Eine heitere musikalische Einführung in die jiddische Musik, Sprache und Kultur Mit Liedern, Gedichten und Anekdoten, mit mir, meinem Akkordeon und meiner Gitarre und hoffentlich großem interessiertem Publikum!

Olaf Ruhl, Jahrgang 1964, stammt aus dem Rheinland, ist christlich erzogen und aufgewachsen, aber mit dem Bewusstsein, eine jüdische Urgroßmutter (gehabt) zu haben. Ersten Instrumentalunterricht bekam er ab Mitte der 1970er-Jahre (Glockenspiel, Klavier, Gitarre; Akkordeon im Selbststudium), und wirkte in der Folgezeit mit in kleineren Ensembles und Kirchenchören. Am Rande seines Theologiestudiums „stolperte“ er 1984 über jiddische Lieder, und seitdem haben sie ihn nicht mehr losgelassen.

In Kursen und Workshops und durch Gesangsunterricht bei Mirjam Medek hat er seine musikalischen und sprachlichen Kenntnisse vertieft. Seit 2007 tritt er mit seinem Programm „Singt ojf Jiddisch! – Jiddische Lieder & Geschichten“ auf.

Oscar-Romero-Preis 2018

Informationen für Nominierungen und Bewerbungen

 

Mit dem Oscar-Romero-Preis zeichnet der Bonner Förderkeis Oscar-Romero-Haus e.V. Einzelpersonen und Initiativen aus dem Köln-Bonner Raum aus, die sich in überzeugender Weise mit  Ausgegrenzten und Entrechteten unserer Gesellschaft für eine gerechte, solidarische und in Übereinstimmung mit der Schöpfung lebende Welt einsetzen und durch ihren Einsatz und ihr Vorbild auch unsere Region menschlicher machen.

 

Wollen Sie Ihre eigene Initiative oder Gruppe für den Oscar-Romero-Preis vorschlagen? Oder kennen Sie eine Initiative im Köln-Bonner Raum, von der Sie richtig begeistert sind? Dann schlagen Sie sie vor.

 

Bewerbungen sollten nicht mehr als drei DIN A4-Seiten umfassen und können Photos, Presseartikel oder Ähnliches enthalten. In der Bewerbung stellen Sie uns bitte kurz dar, was das Anliegen der Initiative ist und warum die Gruppe aktiv wurde. Insbesondere würden wir uns freuen, wenn Sie erläutern könnten, welche Verbindung Sie zwischen den Zielen und Aktionen der von Ihnen vorgestellten Gruppe zu unserer Ausschreibung sehen.

 

Weiterhin interessieren wir uns für die Arbeitsweise der beteiligten Personen: 

Etwa wie viele Personen engagieren sich aktiv in der Initiative?

Handelt sich z.B. um die Initiative einer Einzelperson, von wenigen oder einer größeren Gruppe?

Wie lange besteht die Initiative schon und gibt es, wenn mehrere Personen beteiligt sind, regelmäßige Treffen oder auch Aktionen?

Schließlich würden wir auch gerne etwas über die Struktur/Organisationsform der Gruppe oder über geplante oder mögliche zukünftige Aktivitäten erfahren.

Zur Kontaktaufnahme sollte die Bewerbung Ihre Adresse und Telefonnummer enthalten. Für den Fall, dass Sie eine Gruppe vorschlagen, der Sie nicht selbst angehören, bitten wir Sie, uns möglichst auch eine/n Ansprechpartner/in mit Telefonnummer und Postadresse zu nennen.

Der Preis ist mit 1.000 € dotiert.

Ab sofort können Sie Ihre Bewerbungen und Vorschläge bis zum 31. Januar 2019 möglichst per Mail an

romeropreis2018@gmx.de

oder an den

Förderkreis Oscar-Romero-Haus e. V.
Jury Romeropreis 2018
Heerstr. 205
53111 Bonn

einreichen.

 

Rückfragen bitte an romeropreis2018@gmx.de
oder 0228/213597.

Ab jetzt: KüfA und Kneipe jeden zweiten Donnerstag in der alte VHS!

Manche wissen es bereit, das Rhizom e.V. hat das Gebäude der ehemalige VHS bis Ende des Jahres gemietet, und da wuselt es mit Menschen und Initiativen!

Daswegen zieht auch für dieser Zeit die Küche für Alle umund hat ihre Hauptquartier (und Küche!) nun dort. Ihr bekommt also nun dort jeden zweiten Donnerstag (1. und 3. des Monats) um 20Uhr leckeresveganes Essen gegen Spende! Die Adresse ist    Kasernenstraße 50.

Mehr über die VHS und die Aktivitäten dort erfährt mensch derzeit auf Facebook https://www.facebook.com/altevhsbonn/. Eine Webseite ist im Aufbau…

Und wir hoffen sehr, dass der Ort länger benutzt wird!!

Wir sehen uns bei der Küfa!

Keine 1. Mai-Party

Liebe Freund*innen des Oscar-Romero-Hauses und im speziellen der 1.Mai Party,

um es direkt und damit kurz und schmerzlos zu sagen: in diesem Jahr wird es keine 1. Mai-Party im Oscar Romero Haus geben.

Und warum?

Die Parties sind für uns als Bewohner*innen und auch für die vielen Helfer*innen immer eine große Freude verbunden mit sehr vielen schönen Erlebnissen; Raum für Kreativität und toller Deko – und dabei auch eine gute Möglichkeit Spenden für großartige Projekte zu sammeln. Gleichzeitig sind sie auch ein großer Kraftakt schon Tage vor der eigentlichen Feierei und noch lange danach. Nachdem die Party in den letzten Jahren immer größer und bunter geworden ist und auch immer neue Konzepte ausprobiert wurden, brauchen wir in diesem Jahr mal eine Verschnaufpause – einmal keine Beete abdecken; keine Schichtpläne füllen; kein Kopfzerbrechen um Eintrittskarten oder laute Menschenmengen auf der Straße.

Zudem platzt das Haus gerade aus allen Nähten – ca. 20 Gruppen treffen sich derzeit jede Woche im Haus und auch sonst wird es vielseitig genutzt. Das freut uns sehr und gleichzeitig wäre die Maiparty noch ein Oben-Drauf-Gewusel und auch ohne Maiparty haben wir ausreichenden Kontakt mit den Nachbar*innen …

Natürlich hatten wir gehofft, dass die Party vielleicht einfach in der Iranischen Botschaft stattfinden kann (#keinSchlafOhne!!) oder unter der Nordbrücke. Da Ersteres nun vermutlich gerade nicht realisierbar ist, findet sich vielleicht wer unter euch die*der Zweiteres umsetzen mag und somit auch einen Raum schaffen kann um dennoch gemeinsam in den Mai zu Tanzen.

Wir hoffen auf euer Verständnis und verbleiben mit den besten Grüßen,

die Bewohner*innen des Oscar-Romero-Hauses

Weihnachtsgiftbox für Kinder aus der Region Bonn und Umgebung.

Welches Kind erfreut sich nicht über ein Geschenk unterm Weihnachtsbaum?
Es gibt in unserer Nachbarschaft viele Eltern, die sich Geschenke an Weihnachten nicht leisten können. Lasst uns Eltern aus Bonn und der Region an Weihnachten unterstüzten. Damit sie mit ihren Kindern ein wundervolles Weihnachten erleben können. Hab ihr Spielsachen und Bücher, die intakt sind zu verschenken? Dann kommt damit vorbei.
Bitte unverpackt.
Wann?  16.12.2017
Wo?      Oscar Romero Haus (Keller)
              Heerstraße 205 
              53111 Bonn 
Kleine Menschen oder deren Eltern werde grosse Augen machen, wenn sie was aus der Weihnachtsgiftbox mitnehmen können.
Geschenkabgabe von 10-13Uhr
und Geschenkeabholung ab 14-18 Uhr
 
Rückfragen gerne an: maria-bent@hotmail.de