DIY-Töpferwerkstatt

Liebe Töpferinteressierte,

seit 2 Jahren findet die Töpferwerkstatt nicht mehr statt. Gerade haben sich allerdings neue Menschen gefunden, die sie wieder beleben wollen. Es gibt noch keine regelmäßigen Termine, aber ihr könnt uns gern schreiben und wir stellen euch dann gegenseitig in Kontakt.

Liebe Grüße

Euer ORH

In Erinnerung an Martin Huthmann

Martin Huthmann – der Gründer des Oscar Romero Hauses – ist am 8.  Februar 2019 im Alter von 87 Jahren gestorben. Martin lebte seit 1983 in Brasilien, wo er als Pfarrer tätig war.

Er war in all den Jahren immer wieder bei uns zu Besuch und deshalb auch den jüngeren Bewohner_innen bekannt und freundschaftlich verbunden. Sein letzter Besuch war im Frühjahr 2018 anlässlich des sechzigjährigen Jubiläums seiner Priesterweihe.

Mit Martin geht ein unermüdlicher Streiter für eine bessere Welt, der uns bis zuletzt durch seine Bereitschaft und Fähigkeit zu lernen und die eigenen Positionen in Frage zu stellen, beeindruckt hat.

Einen schönen Artikel über Martin haben die Freund_innen der ILA veröffentlicht: http://www.ila-web.de/ausgaben/423/ein-radikaler-christ

Ein selbtsgebautes Lastenrad für das Oscar-Romero-Haus und die Nachbarschaft!

Seit diesen Herbst haben wir ein eigenes Lastenrad, das den Bewohner*innen, Freund*innen und Nachbar*innen des Oscar-Romero-Hauses zu Verfügung steht.


Das Bonner Velowerft-Projekt

Unser blaues Lastenrad ist im Rahmen eines Bonner Projekts entstanden: Der Velowerft. Ziel dieses Projekts ist die Förderung von gemeinschaftlich gebauten und genutzten Lastenrädern in Bonn. Bestehende Nachbarschaftsprojekte und Initiativen stellen hierfür eine wichtige potentielle Nutzergruppe dar, die sich gegenseitig motiviert und eine gute Auslastung der Cargobikes bewirkt. Gleichzeitig erfüllen sie nach außen hin die Funktion eines Multiplikator für alternative Lastentransporte.

Das Projekt Velowerft wurde von aktiven Mitglieder*innen von Bonn im Wandel initiert. Gefördert wurde es durch Mittel aus dem Programm “Kurze Wege für den Klimaschutz”.

Was haben denn Lastenräder mit Klimaschutz zu tun?

(aus der Webseite https://bonnimwandel.de/velowerft-neu/)

In Ballungszentren ist jede zweite Autofahrt heute kürzer als fünf Kilometer. Untersuchungen fanden heraus, dass grundsätzlich 25 Prozent aller motorisierten Fahrten nur relativ leichte Last befördern und somit auf das Rad verlagert werden könnten. Lastenräder können gerade in Verbindung mit Elektroantrieb viele Pendler zum Umstieg aufs Rad bewegen. Der vermehrte Einsatz von Lastenrädern wird somit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung fossiler Energieträger, zum Klimaschutz und für gesündere Umweltbedingungen in Ballungsgebieten beitragen. Die Verfügbarkeit von Lastenrädern bildet hier einen  zentralen Flaschenhals, welcher den stärkeren Nutzen von Lastenrädern behindert. Nur weniger Bürger sind – z.B. aufgrund von Platzproblemen – in der Lage sich eigene Lastenräder anzuschaffen und diese zu nutzen. Das Vorhaben bringt daher unterschiedliche Bonner Nachbarschaften und Initiativen zusammen. Diese beschreiben ihren Bedarf, sind beim Bau beteiligt und organisieren anschließend die Nutzung selbständig. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projektes ist die Verwendung von nachhaltigen Baumaterialien.

Die Bauphase

Insgesamt wurden von den verschiedenen Initiativen 8 Lastenräder gebaut, in 2 Modellen (2- und 3-Rad), mit oder ohne E-Antrieb. Der Konzept und Bau erfolgte vom Frühjahr bis zum Herbst im Rahmen von verschiedene Workshops die im Haus Müllestumpe oder auch in einer Schreinerwerkstatt in Beuel stattfanden. Die Räder wurden komplett von den Menschen aus den verschiedene Initiativen gebaut. Ziel und Sinn vom Projekt war es ja auch, sich austauschen zu können, selber was handwerklich zu lernen und mitbestimmen zu können, wie der Fahrrad am liebsten aussehen sollte.

Unser Rad

Im Oscar-Romero-Haus haben wir das Lastenrad (das noch keinen Namen trägt) schon für verschiedene Zwecke genutzt (Einkaufen, Schleifmaschine abholen, Fahrten zum Baumarkt, etc.) und freuen uns, es auch Bekannte und Nachbar*innen kostenlos zu Verfügung zu stellen. Bei Interesse könnt ihr euch am besten per E-Mail bei uns melden: info@oscar-romero-haus.de

Mit freudigen Grüßen

Eure Romer@s

Oscar-Romero-Preis 2018

Informationen für Nominierungen und Bewerbungen

 

Mit dem Oscar-Romero-Preis zeichnet der Bonner Förderkeis Oscar-Romero-Haus e.V. Einzelpersonen und Initiativen aus dem Köln-Bonner Raum aus, die sich in überzeugender Weise mit  Ausgegrenzten und Entrechteten unserer Gesellschaft für eine gerechte, solidarische und in Übereinstimmung mit der Schöpfung lebende Welt einsetzen und durch ihren Einsatz und ihr Vorbild auch unsere Region menschlicher machen.

 

Wollen Sie Ihre eigene Initiative oder Gruppe für den Oscar-Romero-Preis vorschlagen? Oder kennen Sie eine Initiative im Köln-Bonner Raum, von der Sie richtig begeistert sind? Dann schlagen Sie sie vor.

 

Bewerbungen sollten nicht mehr als drei DIN A4-Seiten umfassen und können Photos, Presseartikel oder Ähnliches enthalten. In der Bewerbung stellen Sie uns bitte kurz dar, was das Anliegen der Initiative ist und warum die Gruppe aktiv wurde. Insbesondere würden wir uns freuen, wenn Sie erläutern könnten, welche Verbindung Sie zwischen den Zielen und Aktionen der von Ihnen vorgestellten Gruppe zu unserer Ausschreibung sehen.

 

Weiterhin interessieren wir uns für die Arbeitsweise der beteiligten Personen: 

Etwa wie viele Personen engagieren sich aktiv in der Initiative?

Handelt sich z.B. um die Initiative einer Einzelperson, von wenigen oder einer größeren Gruppe?

Wie lange besteht die Initiative schon und gibt es, wenn mehrere Personen beteiligt sind, regelmäßige Treffen oder auch Aktionen?

Schließlich würden wir auch gerne etwas über die Struktur/Organisationsform der Gruppe oder über geplante oder mögliche zukünftige Aktivitäten erfahren.

Zur Kontaktaufnahme sollte die Bewerbung Ihre Adresse und Telefonnummer enthalten. Für den Fall, dass Sie eine Gruppe vorschlagen, der Sie nicht selbst angehören, bitten wir Sie, uns möglichst auch eine/n Ansprechpartner/in mit Telefonnummer und Postadresse zu nennen.

Der Preis ist mit 1.000 € dotiert.

Ab sofort können Sie Ihre Bewerbungen und Vorschläge bis zum 31. Januar 2019 möglichst per Mail an

romeropreis2018@gmx.de

oder an den

Förderkreis Oscar-Romero-Haus e. V.
Jury Romeropreis 2018
Heerstr. 205
53111 Bonn

einreichen.

 

Rückfragen bitte an romeropreis2018@gmx.de
oder 0228/213597.

Ab jetzt: KüfA und Kneipe jeden zweiten Donnerstag in der alte VHS!

Manche wissen es bereit, das Rhizom e.V. hat das Gebäude der ehemalige VHS bis Ende des Jahres gemietet, und da wuselt es mit Menschen und Initiativen!

Daswegen zieht auch für dieser Zeit die Küche für Alle umund hat ihre Hauptquartier (und Küche!) nun dort. Ihr bekommt also nun dort jeden zweiten Donnerstag (1. und 3. des Monats) um 20Uhr leckeresveganes Essen gegen Spende! Die Adresse ist    Kasernenstraße 50.

Mehr über die VHS und die Aktivitäten dort erfährt mensch derzeit auf Facebook https://www.facebook.com/altevhsbonn/. Eine Webseite ist im Aufbau…

Und wir hoffen sehr, dass der Ort länger benutzt wird!!

Wir sehen uns bei der Küfa!

Weihnachtsgiftbox für Kinder aus der Region Bonn und Umgebung.

Welches Kind erfreut sich nicht über ein Geschenk unterm Weihnachtsbaum?
Es gibt in unserer Nachbarschaft viele Eltern, die sich Geschenke an Weihnachten nicht leisten können. Lasst uns Eltern aus Bonn und der Region an Weihnachten unterstüzten. Damit sie mit ihren Kindern ein wundervolles Weihnachten erleben können. Hab ihr Spielsachen und Bücher, die intakt sind zu verschenken? Dann kommt damit vorbei.
Bitte unverpackt.
Wann?  16.12.2017
Wo?      Oscar Romero Haus (Keller)
              Heerstraße 205 
              53111 Bonn 
Kleine Menschen oder deren Eltern werde grosse Augen machen, wenn sie was aus der Weihnachtsgiftbox mitnehmen können.
Geschenkabgabe von 10-13Uhr
und Geschenkeabholung ab 14-18 Uhr
 
Rückfragen gerne an: maria-bent@hotmail.de

Vorhang auf für den 2. Akt des Bonner Militärtheaters

Endlich! Es ist wieder soweit. Der 2. Akt des bekannten Dramas „der Soldat und sein Schiessplatz“ wird am 27.7 mit jetzt noch mehr Schauspieler*innen im Bonner Amstgericht, der neuen Spielstätte des Magdeburger Militärtheaters uraufgeführt.

Wir erinnern uns:

Im ersten Akt wurde dem in der Hauptrolle wirkenden Dieter R. vorgeworfen, auf dem Gefechtsübungszentrum bei Magdeburg einem der größten Truppenübungsplätze Europas, herumgelaufen zu sein.

Die Aufführung musste seinerzeit abgebrochen werden, da die in den Nebenrollen wirkenden Zeugen Haupt- und Stabsfeldwebel Zedler und Lieberknecht die falschen Texte aufsagten, und sich  gar nicht dazu äußern konnten, wo und wie denn nun der Dieter R. auf das Gelände kam.

Pech für den in einer weiteren Nebenrolle wirkenden Richter Fühling: An die ihm von der Regie zugedachten Rolle, den Hauptdarsteller zu verurteilen, war so nicht mehr zu denken.

So blieb ihm nur –  eines Schauspielers eher unwürdig –  sich an einzelnen Beifallsbekundungen aus dem Publikum zu ereifern.

Nun aber scheute die Justiz scheute weder Kosten noch Mühe, das Ensemble, das normalerweise in der Sachsen Anhaltinischen Pampa seine Theaterstückchen aufführt, mit noch umfangreicherer Personalbesetzung nach Bonn zu holen.

Gleich 4 Polizeischauspieler werden aufgeboten, um mit ihrem Gefasel der Dichtkunst des Richters auf die Sprünge helfen. Der soll dann in seinem Schlußorakel das zutiefst gesetzwidrige Verhalten des Magdeburger Spaziergängers entlarven. Man darf gespannt sein, ob die Soufleure aus dem in Bonn beheimateten Amt für Dienstleistungen der Bundeswehr diesmal ganze Arbeit leisten.

Allerdings: Ob die Polizeischauspieler und der Hauptdarsteller überhaupt vor Ort waren, und was es überhaupt für ein Ort war… ob es eher ein Herumlaufen in Feld, Wald und Heide war oder aber das Eindringen in einen Militärkomplex, … die Zuschauer*innen dürfen gespannt sein.

Höhepunkt wird sicher sein, wie der Nebenrollenrichter die Frage einer justiziellen Aufarbeitung der Frage, ob im Gefechtsübungszentrum kriegerische Angriffe in Afghanistan, Syrien, Irak und Mali vorbereitet werden, umschifft.

Und ob er es seinen NebenrollenkollegInnen gleichtut, die in Parallelaufführungen des  Militärtheaters inzwischen schon 7 weitere Hauptdarsteller verurteilten, weil Begehungen von Militärgebieten untaugliche Mittel seien, um Vorbereitungen für rechtswidrige Angriffskriege zu verhindern.

Soviel aber steht jetzt schon fest:

Die Zuschauer*innen erwarten tiefe Einblicke in die Zusammenarbeit des militärisch justiziellen Komplexes. Und man darf gespannt sein, ob auch hier, wie schon im März das Publikum von der Methode des Theaters der Unterdrückten Gebrauch machen wird, und der Richter, wie damals geschehen, wieder die Nerven verliert und Ordnungsmaßnahmen gegen Zuschauer verhängt.

 

Am 27. Juli 13:30 im Bonner Amtsgericht, Saal 2.08 

Eintritt frei 

‚War starts here‘ Camp 2017 und Prozesse vorm Bonner Amtsgericht

Seit mehreren Jahren diskutieren im ‚war starts here‘ Camp in der Nähe des größten europäischen Truppenübungsplatzes GüZ bei Magdeburg eine Woche lang viele unterschiedliche Menschen gemeinsam über Kriege und deren Vorbereitung. Es wird versucht, die Lage zu durchschauen, die Zusammenhänge zu analysieren und gegen diese Militärmaschine auch praktisch aktiv zu werden. Auf dem GüZ werden NATO-SoldatInnen in einer durchaus angreifbaren Art und Weise mit den hochtechnologischen Mitteln des Rüstungskonzerns Rheinmetall fit gemacht, um weltweit kapitalistische Interessen mit Krieg und Aufstandsbekämpfung durchzusetzen.

Dass das Militär nicht aufgrund unserer Aktionen sofort aufgibt, ist klar und auch erwartbar. Wurmen tut sie es trotzdem und seit einigen Monaten laufen vor dem Bonner Amtsgericht, das bundesweit zuständig ist für Bußgeldverfahren die ersten Verfahren wegen Betretungen von Militärgelände. Das Militärensemble hat dafür passender weise auch gleich die richtigen Richter am Start, die ganz im Sinne der Militärs Verurteilungen am Fließband produzieren.

Aber nicht immer klappt alles am Schnürchen, mal fehlen die Zeug*innen, mal werden die falschen geladen, mal läßt ein völlig überforderter Richter schon mal nen Zuschauer mit Gewalt aus dem Saal räumen umd manchmal schaffen es antimilitaristische Statements und Kritik an den Angriffskriegsvorbereitungen im GÜZ auch vom Gerichtsssal in die Presse.

Ein Besuch eines solchen Gerichtsprozesses (siehe nächste Seite) bietet eindrucksvolle Erkenntnisse über den in deutschen Richterstuben wehenden Mief aus Staatsräson und Militärakzeptanz. Na und wer mag, hat denn auch gleich die Möglichkeit, dies auch mal ordentlich zu kritisieren.

Auf der

Infoveranstaltung am Sonntag, 23.07. ab 20 Uhr im Oscar Romero Haus in Bonn

wird es weitere Infos zu den Bonner Prozessen und zum diesjährigen ‚war starts here‘ Camp geben, dessen thematischer Schwerpunkt vom letzten Jahr (Krieg. Macht. Flucht.) nun um die Entwicklung antifaschistischer und antirassistischer Perspektiven erweitert wird, um die nach dem Ende des Sommers der Migration zu verspürende Ohnmacht gemeinsam zu durchbrechen. Das Camp wird wieder in unmittelbarer Nähe zum GüZ stattfinden und zwar vom 31. Juli bis zum 6. August 2017.

Mehr Infos unter: war-starts-here.camp

„Tanz in den Mai“ Party im Romerohaus

Seit vielen Jahren ist es Gang und Gebe, dass viele viele Menschen zur „Tanz in den Mai“ Party ins Oscar-Romero-Haus kommen um dort ausgiebig zu tanzen. Wir als Hausbewohner*innen lieben diesen Abend und geben uns gemeinsam mit ganz vielen anderen Menschen große Mühe, dass nicht nur die Musik und die Deko stimmen sondern auch die Stimmung.

In den letzten Jahren haben wir leider feststellen müssen, dass uns die Party ein wenig zu groß geworden ist, was vor allem an der Vielzahl der Menschen liegt, die auch ganz ohne Werbung zur Feierei kommen. Und mit ihnen manchmal auch etwas zu viel Alkohol und aufgeheizte Stimmung; ganz abgesehen von der langen Schlange von auf Einlass wartenden Personen auf der Straße, was in der Vergangenheit auch eher zu Missmut unter unseren Nachbar*innen geführt hat.

Lange haben wir debattiert, wie wir die Nacht auf den ersten Mai in diesem Jahr gestalten können, damit sie sowohl für die Tanzenden also auch für die Musizierenden und die Organisierenden zu einem rundum schönen Erlebnis wird.

Dazu gibt es zwei Neuerungen:

Zum Einen wird es in diesem Jahr mindestens ein Live-Konzert geben – dazu beginnt die Party schon um 21 Uhr und es lohnt sich sehr dazu auch schon da zu sein!

Zum Anderen werden wir in diesem Jahr, ausschließlich im Vorfeld und zwar ab dem 03. April Karten für die Party freigeben. Heißt: nur wer am Abend eine Karte hat, kann auch zur Party kommen.

Und wie das Ganze?

Wie üblich werden die Karten gegen Spende von 3 bis 6 EURO an euch weitergeben. Zu erhalten sind sie bei uns im Romero Haus und zwar

Montags 18 – 20 Uhr

Dienstags zur Fahrradwerke 17 – 20 Uhr

Donnerstags 17 – 20 Uhr (und wenn Küfa ist auch solange die Kneipe offen
ist)

Wenn ihr überhaupt keine Möglichkeit habt, euch die Karten während dieser Zeiten zu besorgen, dann schreibt eine Mail an maiparty@oscar-romero-haus.de und wir machen einen Termin aus oder fragt eine*n Bewohner*in des Hauses.

Das alles ist ein Versuch. Wir hoffen, dass sich Menschen dadurch nicht abgeschreckt fühlen und wir dennoch einen tollen gemeinsamen Abend verbringen können in einer Atmosphäre, die von ausgiebigem Tanzen und gegenseitiger Achtsamkeit geprägt ist.

Mit lieben Grüßen,

die Organisierenden der „Tanz in den Mai“ Party

Nähcafé Donnerstag 30.03.17, 14 bis 18Uhr

Hose kaputt? Lust, selber mal was zu schneidern oder irgendwas aus diesen geilen Stoff zu machen? Oder einfach mal in netter Gesellschaft ein Käffchen zu trinken? Dann bist du willkommen zu unseren Nähcafé! Wir haben ein paar Nähmaschinen und -zubehör, Stoffreste und ein bisschen Erfahrung. Kaffee und Tee gibt es vor Ort, du kannst dann dein Zeugs mitbringen, deine eigene Nähmaschine auch, ein Kuchen ist immer schön… Und dein/e Kind/er sind auch herzlich willkommen! Jemand wird sich vor Ort um die kleinen kümmern! Wir werden je nach Wetter auf den schönen Dachboden sein oder in den sonnigen Garten!

Hier ist die Facebook-Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/1738218313155065/

Wir freuen uns auf dich!

PS: am Sonntag 9.4. gibt es schon den nächsten Termin!