Tag des kleinbäuerlichen Widerstandes am 17. April 2014 in Bonn

 

Wir treffen uns

am 15. April ab 12 Uhr zur Aktionsvorbereitung.

U.a. Samenbonbons einpacken. Flyer + Infos gestalten. Bantam-Mais eintüten. Das Abendprogramm für den 17.4. vorbereiten.

Ort: Oscar-Romero-Haus

am 17. April zum Tag des kleinbäuerlichen Widerstandes.

12.00 Uhr: Innenstadtaktion

Treffpunkt ist das Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz.

Stadtspaziergang mit Schubkarren. Wir verteilen Samenbonbons, Jungpflanzen und Infomaterial.

16.00 Uhr: Flash Mob – Garten aus Kreide

Ort ist die Vivatsgasse/Ecke Sternstraße, Nähe Friedensplatz. Aktionsfläche ist der Boden rund um die Bäume, die dort gepflanzt sind.

Punkt 16 Uhr beginnen wir wie zufällig dort Gemüse zu malen und lassen so einen symbolischen Gemeinschaftsgarten entstehen. Zack – und wieder weg.

Bringt Kreide und Accessoires mit!

18.00 Uhr: bunter Abend zum Thema Ernährungssouveränität und Landwirtschaft im Oscar-Romero-Haus

Mit Infoständen und Plakaten: Initiativen aus Bonn stellen sich vor.

Saatgut-Börse: Offenes Tauschen, verschenken, sich austauschen. Bantam-Mais, Terminkalender, Diashow… + Raum für Ideen. Alle sind herzlich eingeladen, Ideen einzubringen, mitzugestalten und anzupacken.

19.30 Uhr: thematisches Kino

Gemütlichen Filmabend auf dem Dachboden des Oscar-Romero-Hauses.

20.00 Uhr: Vokü im Garten und gemeinsamer Ausklang

Widerstand ist fruchtbar!

 

Umsonstmarkt am 5. April (Samstag) auf den Frankenbadplatz

Viele hier besitzen zahlreiche Dinge, die sie selber nicht mehr nutzen, die aber eigentlich noch gebrauchsfähig sind. Bei uns in den Regalen verstauben sie nur, während andere genau dieses Teil vielleicht gerade benötigen.

Die Idee des Umsonstmarktes ist einfach: Kommt mit eben diesen Sachen vorbei und stellt sie anderen kostenlos zur Verfügung. Oder kommt vorbei und sucht nach Dingen, die ihr nutzen wollt.

Vielleicht habt ihr aber gerade ja keine Gegenstände, die ihr weitergeben möchtet und sucht auch nichts, aber ihr habt trotzdem Lust vorbei zu kommen? Vielleicht habt ihr ja Fertigkeiten, mit denen ihr anderen helfen wollt oder die ihr gerne weitervermitteln wollt?

Oder ihr habt Lust Kaffee, Kuchen oder andere Leckereien mitzubringen?

Falls ihr gerne einen Tisch für eure Sachen hättet, aber selber keinen mitbringen könnt, schreibt vorher eine E-mail an info@oscar-romero-haus.de,  dann versuchen wir uns darum zu kümmern.

Wann? 5.April 2014   ab 13 Uhr

Wo? Auf dem Frankenbadplatz

27. März um 18 Uhr – Treffen zur Vorbereitung des Tages des kleinbäuerlichen Widerstandes

Tag des kleinbäuerlichen Widerstandes

am 17. April 2014 in Bonn

Am 17. April 1996 wurden in der Stadt Eldorado dos Carajas im Norden Brasiliens 19 Aktivisten der Landlosenbewegung MST (Movimiento dos Trabalhaderos Rurais Sem Terra) von Polizeikräften ermordet. Mitglieder von La Via Campesina*, die sich gerade zu ihrer zweiten internationalen Konferenz in Mexiko versammelten, antworteten mit dem Marsch auf die brasilianische Botschaft und riefen den 17. April zum internationalen Tag des Widerstands und der Aktion gegen alle Formen von Unterdrückung der ländlichen Bevölkerung aus.

Seither gibt es jedes Jahr am 17. April Aktionen, Landbesetzungen und vieles mehr. Ob sie gegen Freihandelsabkommen oder Gentechnik kämpfen, ob sie für Ernährungssouveränität oder Klimagerechtigkeit eintreten, den Mitgliedern von Via Campesina und denjenigen, die sich mit ihnen solidarisieren, geht es am 17. April darum, lokale Kämpfe mit dem Protest gegen globale Landwirtschaftspolitiken zu verknüpfen, gemeinsam Alternativen (weiter) zu entwickeln und zu leben, sowie für bäuerliche Rechte einzutreten.*

http://www.wildheartpermaculture.co.uk/wp-content/uploads/2011/07/RTF1.jpgUnd zwar weltweit. Und auch in Bonn.

 

Wir treffen uns

am 27. März um 18 Uhr

im Oscar-Romero-Haus zum Samenbomben bauen und Pläne schmieden. Um uns auszutauschen und Ideen zu sammeln. Was können und wollen wir in Bonn machen?

 

am 15. Aprilzur weiteren Vorbereitung. Evtl. auch zur inhaltlichen Auseinandersetzung.

Und um Pläne zu verfeinern.  

 

am 17. April zum Tag des kleinbäuerlichen Widerstandes.

Es soll eine Innenstadtaktion mit Saatgut, Samenbomben und Flyern geben. Was noch, wann, wie und wo? Werden wir bei den Treffen davor besprechen.

Widerstand ist fruchtbar!

* http://www.viacampesina.org/en/index.php/actions-and-events-mainmenu-26

* http://17april.blogsport.eu/2012/03/22/land-denen-die-es-bewirtschaften/

Büroraum an gemeinnützige Initiativen zu vergeben

Im Oscar-Romero-Haus Bonn, Heerstraße 205, wird ein Büroraum im Erdgeschoss frei (ca. 14m²), den interessierte Initiativen anmieten können.

Gesucht werden gemeinnützige Gruppen, die sich mit den Zielen des Vereins des Hauses identifizieren. Das selbstverwaltete Projekthaus ist über den Förderkreis Oscar-Romero-Haus e.V. organisiert. Zweck des gemeinnützigen Vereins ist die Förderung der Hilfe für politisch, rassistisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge und Vertriebene.

Das Oscar-Romero-Haus hat in den letzten vier Jahrzehnten verschiedenste Initiativen beheimatet und mehr als hundert Studierenden als Wohnort gedient. Im März 1973 gründete Martin Huthmann, damaliger Pastor der katholischen Studierendengemeinde in Bonn, in einem im 19. Jahrhundert als Gefängnis erbauten Gebäude ein selbstverwaltetes Studierenden- und Auszubildendenwohnheim. Seit 1983 trägt es den Namen des 1980 ermordeten Bischofs von San Salvador Oscar Romero.

Um den frei werdenden Raum für möglichst viele Menschen nutzbar zu machen, können wir uns gut vorstellen, dass das Büro von mehreren Initiativen in einem „open-office“-Konzept genutzt wird. Die interessierten Gruppen sollten somit zu einer Vernetzung mit den unterschiedlichen Gruppen des Hauses bereit sein. Initiativen mit einem geringen Grad an Institutionalisierung werden bevorzugt.

Die Bewerbung kann entweder per E-Mail an die Adresse info@oscar-romero-haus.de oder per Post an den Förderkreis Oscar-Romero-Haus Bonn e.V., Heerstrasse 205, 53111 Bonn gerichtet werden. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2014.

Rückfragen werden unter der Mail-Adresse info@oscar-romero-haus.de gerne beantwortet.

Wir freuen uns auf die Bewerbungen verschiedenster Initiativen!

Bitte leitet diesen Text gerne an interessierte Gruppen weiter.

Näh-café am Sonntag 9.03 !

Liebe näh-, strick-, häkel- und reparaturwütigen Menschen,
wir laden zum Näh-Café! Am Sonntag den 9.3. ab 14 Uhr findet ihr uns im gemütlichen Oscar-Romero-Haus Keller mit Kaminfeuer und veganem Kuchenbuffet. Bringt eure Stricksachen, kaputten oder zu langen Hosen und sonstigen Sachen mit und/oder macht euch mit uns einen schönen Nachmittag in netter Atmosphäre. Über vegane Kuchenspenden freuen wir (und ihr) euch besonders!

Nähcafé

„Voices of Transition“ Filmforführung am 25.02.2014 um 20Uhr

Flyer Voices of Transition_96px

„Voices of Transition“ (F/D 2012) ist ein vollkommen unabhängig produzierter, 66 minütiger Dokumentarfilm des deutsch-französischen Filmemachers und Soziologen Nils Aguilar (Produktion und Regie). Der Film ist das Ergebnis von vier Jahren leidenschaftlicher Arbeit und konnte nur durch das Engagement vieler Freiwilliger aus der ganzen Welt entstehen.
Der Film zeigt Beispiele des sozialökologischen Wandels in England, Frankreich und Kuba. Dabei liefert er Antworten auf die Fragen:

– Wie können wir in Zukunft die Welt ernähren?
– Welche Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft gibt es?
– Wie gestalten wir den Übergang in eine postfossilen, relokalisierte Wirtschaft?

Pioniere wie Rob Hopkins, Gründer der Transition-Town-Bewegung, verdeutlichen im Film, wie man den Herausforderungen von Klimawandel, knappen Ressourcen und drohenden Hungersnöten mit neuen Wegen entgegentreten kann.“

Kellerkarussell – Liedermacherabend am 22. November

kellerkarussell_flyer(2)

Liebe Leute!

Das Bonner Netzwerk „Why Not Us?!“ startet am 22. November die vielversprechende Kunst- und Konzertreihe „Kellerkarussel“ im Oscar Romero Haus. Zur Schau stellen werden sich die Kapellen „The Dirty Hands Arguments“ (Folk/Pop), Tonband (Rock, Akustikset) sowie der Bonner Rapper „L2P Kampfsprechgesang“ und zur Abrundung des Ganzen die Literaten Lukas Kersten und Christopher Schübel.
Im Anschluss an das Programm steht die Bühne jedem Besucher zum Jammen frei. Damit jedermann/frau die Möglichkeit zur Teilhabe hat wird der Eintritt kostenfrei sein, man freut sich jedoch über Spenden. Getränke werden vom Oscar Romero Haus nach dem Prinzip „Zahl sowviel du kannst und willstt“ angeboten, Überschüsse gehen an „Refugees Welcome“.

Lasst euch blicken 😉

El-Salvador-Rundreise 2013: „Pupusas erobern Europa“, Vortrag am 07.11. um 19.30

pupusas

Das Assoziierungsabkommen EU-Zentralamerika – Entwicklungsalternativen für El Salvador?

Pupusas sind das Nationalgericht El Salvadors. Erobern die mit Bohnenmus, Käse oder Schweineschwarte gefüllten, leckeren Maisfladen dank neuer Abkommen nun bald die europäischen Supermärkte? Was würde das den vielen kleinen Familienbetrieben, in denen die Pupusas gebacken werden, nützen?

Das in Deutschland ebenso wie in El Salvador kürzlich verabschiedete Assoziierungsabkommen zwischen den sechs Ländern Zentralamerikas und der Europäischen Union (AdA) bindet weltwirtschaftliche Zwerge an einen Riesen. Es geht auf den San-José-Prozess zurück, mit dem die EU bereits seit 1984 versucht, sich in Mittelamerika neben den USA zu positionieren. Diese haben neuerdings ein „Bündnis für Wachstum“ mit  El Salvador erwirkt, das wiederum ein Public-Private-Partnership-Gesetz voraussetzte. Kritiker_innen befürchten, dass all diese Regelwerke schon bald eine perfekte Zwangsjacke für Staat und Gesellschaft in El Salvador bilden werden. Welche wirtschaftlichen, sozialen und politischen Spielräume bleiben da noch und wo kann Solidaritätsarbeit ansetzen?

Referenten aus El Salvador:
Roger Blandino, ehem. „Comandante Jeremias“, Ex-Bürgermeister der Stadt Mejicanos, derzeit  in der Führung der linksgerichteten Regierungspartei FMLN für die Beziehungen zu den sozialen Bewegungen zuständig.

Saúl Baños, Rechtsanwalt, langjähriger Mitarbeiter der Menschenrechtsorganisation FESPAD, dort Leiter der Abteilung für wirtschaftliche, soziale, kulturelle und Umweltrechte.

Der Vortrag findet am Donenrstag, den 07. November, um 19.30Uhr auf dem Dachboden des Oscar-Romero-Hauses statt.  Der Vortrag wird auf Spanisch gehalten und auf Deutsch übersetzt. Weitere Termine der Rundreise finden sich hier.

Häkel-Strick-Näh-Café am 27.10.

*****SONNTAG ***** 27.10.2013 ***** 15 bis 19 UHR *****

ÖM-Core — Stricken, Häkeln und Nähen von Anfänger bis Fortgeschrittene (all genders welcome)
I will never forget the days knights were knitting and rockets were made of crocket. Now bring your swords, wool and neddles– and stich! at least bring brain and 6 to 10 fingers — spare needles and wool will be on stock. Make your granny cry.

Auf dem Dachboden könnt ihr Häkeln und Stricken lernen, Ideen austauschen, Anregungen mitbringen und finden, alles aus Stoff neu-nähen, reparieren und flicken, Hilfe und Unterstützung bei euren Plänen bekommen und geben. Wir haben für euch Woll- und Stoffreste, Nähmaschinen, Kleider-Tausch-Klamotten, Garne etc.  Für spezielle Vorhaben müsst ihr eure Wolle, Stoffe, Nadeln selber mitbringen, da wir nicht alles da haben. Auch Häkel- und Stricknadeln haben wir nicht viele, also auch gerne selber mitbringen!

Oder ihr kommt einfach zum Kaffee-Trinken vorbei! Es gibt Kaffee, Tee und Limo, ein D.I.Y. (do it yourself)-Kuchenbuffet, also so viel Kuchen, wie ihr mitbringt.

Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt im ORH – Erste Schritte sind gemacht

Fahrradfahren ist ökologisch, politisch, macht Spaß und wenn man sein Fahrrad selbst reparieren kann ist es dazu noch kostenlos! Die neue Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt ist nun im Entstehungsprozess und wir brauchen natürlich immer noch dringend Unterstützung bei der Umsetzung des Selbsthilfe-Konzeptes. Da man am besten lernt, wenn man etwas selber macht, geht es darum, zusammen bei netter  Atmosphäre zu schrauben, flicken, neue-alte Fahrräder zusammenzubasteln und im Austausch voneinander zu lernen.

Die Werkstatt sollte keine reine „Dienststelle“ sein sondern eine bunte Initiative, ehrenamtlich und demokratisch organisiert, die mit und dank ihrer Mitglieder und Nutzer zusammen wächst. Darin unterscheidet sie sich von einem Fahrradreparaturladen, weil sie nicht Gewinn-orientiert ist und an politischen Aktionen teilnimmt.

Wer also Lust hat mitzumachen oder wer sein Fahrrad reparieren möchte ist herzlich willkommen, ebenso wie Beiträge zur Erweiterung unseres „Ersatzteillagers“! 😉

Bei Interesse wendet euch bitte an rad-im-eimer@posteo.de

Die Selbsthilfe- Fahrradwerkstatt im ORH entsteht

Die „maßgesägte Werkbank“

Wandbrett zur Anbringung von Werkzeugen und das Fahrradwerkstatt Maskottchen vom Sperrmüll

Wandbrett zur Anbringung von Werkzeugen und „in Orange“ das Fahrradwerkstatt Maskottchen vom Sperrmüll, welches euch beim „Werkeln“ begleiten wird

temporäre Aufhängung für Reifen und Werkzeugregal

temporäre Aufhängung für Reifen und Werkzeugregal